Hat Ihre Sehschärfe nachgelassen? Sind Ihre Augen abends und beim Autofahren empfindlicher geworden? Die Ursache dafür könnte Grauer Star sein, eine Trübung der Linse im menschlichen Auge. Meist geschieht dies ab dem 65. Altersjahr – zu Symptomen führt der Graue Star anfänglich kaum. Mit der Zeit sinkt jedoch die Sehschärfe und es wird eine stärkere Brille benötigt. Auch das Kontrastsehen wird eingeschränkter, was eine schlechtere Sicht bei Dämmerung und Regen bedeutet. Dies macht sich besonders beim Autofahren bemerkbar, stellt eine Gefahr im Verkehr dar und kann zum Entzug der Fahrerlaubnis führen. Im Anfangsstadium muss Grauer Star – im Gegensatz zu Grüner Star – nicht zwingend behandelt werden.
Wenn allerdings die maximale Sehschärfe unter 50 % oder die getrübte Linse sichtlich karamellfarben wird, ist eine Grau-Star-Operation ratsam, da ansonsten die Linse so verhärtet, dass ein Eingriff sehr belastend wird für das Auge. Die Gefahr für Komplikationen steigt und die Hornhaut kann dauerhaft Schaden nehmen. Hier komme ich ins Spiel: Ich bin Ihr Spezialist für Grau-Star-Operationen und habe bereits tausenden Patient*innen und Patienten zu neuer Lebensqualität verholfen. Denn: Vorausgesetzt, das restliche Auge ist gesund, erholt sich die Sehschärfe nach einer frühzeitigen Grau-Star-Operation komplett.
Machen Sie sich keine unnötigen Sorgen und wenden Sie sich bei Symptomen vertrauensvoll an mich.
Kontaktieren Sie uns – ich beantworte gerne Ihre Fragen bei einem persönlichen Gespräch.
An den 3 Tagen vor der Operation müssen Sie morgens und abends je einen Tropfen Yellox und Maxidex im Abstand von 5 Minuten in das zu operierende Auge tropfen.
Da Sie während der Operation in der Regel ein Beruhigungsmittel erhalten, dürfen Sie 4 Stunden vor der Operation keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen.
Am Operationstag erwarten wir Sie zum vereinbarten Termin in der ambulanten Augenchirurgie Zürich (AAZ) an der Talstrasse 65. Wir planen unsere Abläufe so, dass für Sie möglichst keine langen Wartezeiten entstehen. Um die Operation so angenehm wie möglich zu gestalten, erhalten Sie ein entspannendes Medikament (Kurzschlafmittel), das Schmerzfreiheit und einen reibungslosen Ablauf gewährleistet.
Die eigentliche Operation dauert ca. 20 Minuten. Das Auge wird mit Tropfen schmerzunempfindlich gemacht. Zusätzlich wird Ihnen ein entspannend wirkendes Kurzschlafmittel in eine Vene verabreicht, sodass die Operation für Sie vollkommen schmerzfrei ist und ein reibungsloser Operationsablauf ermöglicht wird. Während der Operation überwacht eine Narkoseärztin oder ein Narkosearzt Ihre Atmung und Ihren Kreislauf.
Es werden 3 kleine Schnitte am Auge gemacht, die nicht genäht werden müssen und nach Verheilung unsichtbar sind. Die trübe Linse wird geschält, der Inhalt mittels Ultraschalls in kleine Stücke gefräst und zertrümmert. Die Kapsel der ursprünglichen Linse bleibt erhalten, nach Entfernung der verbliebenen feinen Fasern der alten Linse wird eine künstliche Linse aus Kunststoff in diese Kapsel implantiert.
Bitte kommen Sie nicht mit dem Auto zur Operation. Die von uns verabreichten Medikamente beeinträchtigen die Fahrtauglichkeit. Sie dürfen öffentliche Verkehrsmittel benutzen, lassen Sie sich jedoch von jemandem begleiten. Unmittelbar nach der Operation kriegen Sie Kaffee oder Tee und etwas Kleines zu essen. Sie dürfen danach wieder wie gewohnt essen und trinken.
Eine Grau-Star-Operation ist mit modernen Operationstechniken, den neusten Geräten und in den Händen eines erfahrenen Chirurgen und seines Teams im AAZ sehr risikoarm. Komplikationen, welche zum Verlust des Sehens führen, können heute praktisch ausgeschlossen werden.
Als seltene Nebenwirkungen können auftreten:
Literatur: American Academy of Ophthalmology Cataracta and Anterior Segment Panel. Preferred Practice Pattern Guidelines. Cataract in the Adult Eye. San Francisco: American Academy of Ophthalmology; 2011. Erhältlich unter: www.aao.org/ppp.
Gerne beantworte ich Ihnen hier einige der meistgestellten Fragen zum Grauen Star. Melden Sie sich bei uns für ein persönliches Gespräch, damit ich Ihnen gezielt weiterhelfen kann.
Unbehandelt führt die Trübung der Linse schlimmstenfalls zu Erblindung. Da Grauer Star sehr gut behandelt werden kann, lohnt sich eine frühzeitige Abklärung bei uns in jedem Fall.
Die Operation des Grauen Stars ist eine Pflichtleistung der Krankenkassen. Patient*innen müssen nebst allfälliger Franchise und Selbstbehalt nichts dazuzahlen.
Die Operationspauschale beinhaltet allerdings eine preiswerte Linse, die nicht in allen Situationen die bestmögliche Seh-Qualität ermöglicht. Sie können als Selbstzahlleistung eine Linse höherer Qualität wählen, um beispielsweise eine bessere Sicht in der Dämmerung zu erreichen oder eine vorbestehende Hornhautverkrümmung zu beheben und Brillenfreiheit für die Ferne zu erlangen.
Eine gute, unkorrigierte Sehschärfe in die Ferne ist eine realistische Erwartung nach einer Grauer Star Operation mit Implantation einer künstlichen Linse. Vorbestehende Form-Unregelmässigkeiten des Auges (meist eine Hornhautverkrümmung) können das weitere Tragen einer Brille nötig machen, um eine maximale Sehschärfe zu ermöglichen.
In den meisten Fällen rate ich zur Implantation einer monofokalen Linse, die ohne Brille eine sehr gute und blendungsfreie Sicht in die Ferne ermöglicht. Um zu lesen, ist in der Regel eine Lesebrille nötig. Das menschliche Auge ist aufgrund der Alterung der natürlichen Linse ab circa 62 Jahren nicht mehr in der Lage, ohne Sehhilfe sowohl in die Weite als in die Nähe scharf zu sehen. Das Tragen einer Lesebrille wird nicht als Hindernis empfunden.
Das ist problemlos möglich, wenn die Stärke der implantierten künstlichen Linse so gewählt wird, dass eine Kurzsichtigkeit von -1.5 oder -1.75 Dioptrien verbleibt. Allerdings ist dann eine Brille für die Ferne (Fernsehen, Autofahren, Theater- oder Kinobesuch) weiterhin nötig. Falls eine höhergradige Kurzsichtigkeit bestanden hat, führt die Reduktion auf die erwähnten -1.5 oder -1.75 Dioptrien und die Korrektur der Sehschärfe auf 100 % zu einer wesentlichen Verbesserung der Lebensqualität, ohne dass eine Brillenfreiheit angestrebt wird.
Der Ersatz der trüben eigenen Linse durch eine multifokale Linse nach einer Grauer Star Operation ist grundsätzlich möglich. Die erreichbare Sehschärfe in die Ferne ist allerdings häufig tiefer als mit einer monofokalen Linse. Dies lässt sich mit einer Brille nicht auf 100 % korrigieren. Der Bildkontrast liegt aufgrund des Linsendesigns einer multifokalen Linse tiefer als bei einer monofokalen Linse, weshalb häufig Blendungen und Kreise um Lichtquellen auftreten. Im Vergleich zu monofokalen Linsen können multifokale Linsen die unkorrigierte Sicht in die Nähe verbessern - um längere Zeit bequem zu lesen, ist in der Regel nach wie vor eine Lesebrille nötig.
Falls jemand sich an das Tragen von multifokalen Kontaktlinsen gewöhnt hatte, bevor der Graue Star auftrat und die genannten Nachteile tolerieren kann, stellen multifokale Intraokularlinsen eine Option dar. Allerdings werden diese nicht von der obligatorischen Krankenkasse übernommen und müssen daher selbst bezahlt werden.
(Literatur: Samantha R de Silva, Jennifer R Evans, Varo Kirthi, Mohammed Ziaei, Martin Lyeland, Multifocal versus monofocal intraocular lenses after cataract extraction, Cochrane Database Syst Rev. 2016 Dec 12;12(12):CD003169.)
Eine Grauer Star Operation kann Laser-unterstützt durchgeführt werden, indem wichtige Schritte der Operation (Schälen und Zerstückeln der trüben Linse) durch einen Femtosekunden Laser durchgeführt werden. Danach folgen die weiteren Schritte (Auflösen der Linsenteilchen und Absaugen aus dem Auge, Entfernen der verbliebenen feinen Fasern der alten Linse und Implantation einer künstlichen Linse aus Kunststoff) konventionell. Die Risiken eines Lasereingriffes sind dieselben wie bei einer konventionellen Operation. Da bislang in Studien kein Vorteil der Laser-unterstützten Operationsmethode gegenüber der konventionellen Grauer Star Operation gezeigt werden konnte, wird der Eingriff von den schweizerischen Krankenkassen nicht übernommen.
(Literatur: Alexander C Day, Daniel M Gore, Catey Bunce and Jennifer R Evans, Laser-assistend cataract surgery versus standard ultrasound phacoemulsification cataract surgery, Cochrane Database Syst Rev. 2016 Jul; 2016(7): CD010735.)
Lassen Sie sich von meinen Patientinnen und Patienten erzählen, wieso Ihre Augen bei uns am besten aufgehoben sind.
Ich muss mich bei Ihnen ganz, ganz besonders für Ihre kostbare, wichtige ärztliche Behandlung bedanken. Ich weiss gar nicht, wie ich Ihnen sagen soll! Ich weiss nur, dass es ein Geschenk des Himmels ist! Ich bin jetzt über mein Leben unglaublich glücklich geworden. Nochmals tausend Dank!
Nochmals vielen Dank, dass ich gestern Ihre Praxis aufsuchen durfte. Dass ich mein rechtes Auge, wegen des grauen Star, operieren muss, ist mir klar. Sie sind für mich ein sehr guter Arzt und ein sehr guter Ansprechpartner. Werde mich nur von Ihnen operieren lassen!
© 2022 Augenarztpraxis Dr. med. Konrad Jost Zürich
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Das Imbert-Fick Gesetz besagt, dass der Druck innerhalb von einer Kugel, welche von einer perfekt sphärischen, trockenen, unendlich dünnen Membran umgeben ist, dem Druck entspricht, welcher erforderlich ist, um diese Oberfläche über eine definierte Fläche abzuplatten bzw. zu applanieren.
Geschätzte 5 – 10 % der Schweizer Bevölkerung weisen ein Kapselhäutchen (auch Pseudoexfoliationssyndrom oder PEX) auf. Es handelt sich dabei um fasrig-flockiges weisses Material, welches sich auf der Vorderseite der Linse und in anderen Geweben im Auge und im Körper ablagert. Personen mit skandinavischen Vorfahren sind davon mehr betroffen. Im ungünstigen Fall kann dieses abgelagerte Material zu einer Erhöhung des Augendrucks führen und zu einer besonderen Form des Grünen Stars (PEX-Glaukom). Dieses kann unter Umständen schwierig zu behandeln sein, und nach Monaten oder Jahren des guten Drucks plötzlich wieder dekompensieren. Die Entstehung des Grauen Stars ist ebenfalls bei Menschen mit einem PEX beschleunigt. In diesen Fällen sollte nicht zu lange mit einer Operation des Grauen Stars zugewartet werden, da das PEX Material zu einer Schwächung der Augengewebe führt und dann eine Graustar-Operation schwieriger wird, gerade wenn die Linse sehr hart geworden ist.
Zuerst möchte ich mich ganz herzlich für Ihre schwierige und liebevolle Arbeit bedanken. Es berührt mich immer sehr. Meine beiden Augen sind nun von Ihnen wunderbar "zusammengebracht"! Die Farben sind leuchtend geworden: nun habe ich eine grosse Freude fürs Leben!